Die selbständige Dipl.-Kauffrau aus Warngau hat zwei Kinder an der Schule, in der 6. und der 10. Jahrgangsstufe. Sie ist im sechsten Jahr im Elternbeirat und hat in 2020 den Vorsitz übernommen. Sie übernimmt im wesentlichen Kommunikationsaufgaben und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Insbesondere unterstützt sie die Schule bei der weiteren Entwicklung der Konzepte.
Die Richterin aus Sauerlach hat zwei Kinder an der Schule, in der 6. und der 12. Jahrgangsstufe. Sie ist im zweiten Jahr im Elternbeirat und ist als zweite Vorsitzende im engen Austausch mit der Schulleitung. Ihre Themenschwerpunkte sind neben der Reduzierung des Gewichts der Schulranzen auch der Ausbau der digitalen Lehr- und Lernmöglichkeiten sowie die Schaffung eines Oberstufenraums.
Der Berufsschullehrer aus Valley hat zwei Kinder an der Schule, in der 10. und der 12. Jahrgangsstufe. Er ist im achten Jahr im Elternbeirat und bildet die Schnittstelle zwischen dem Elternbeirat und dem Förderverein. Er ist davon überzeugt, dass nur eine kooperative Zusammenarbeit der ganzen Schulfamilie eine Verbesserung der Lernumgebung für SchülerInnen ermöglicht.
Die Dipl.-Oecotrophologin aus Warngau hat ein Kind an der Schule, in der 12. Jahrgangsstufe. Sie ist bereits im achten Jahr im Elternbeirat und betreut insbesondere die Themen Schulverpflegung, Gesundheit und Ernährung sowie Essstörungen. Sie ist in engem Austausch mit der Frischeküche und setzt sich zudem massgeblich für eine Umgestaltung der Mensa ein.
Der selbständige IT-Berater aus Sauerlach hat zwei Kinder an der Schule, in der 5. und der 8. Jahrgangsstufe. Er möchte die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule stärken, denn er ist überzeugt davon, dass mit Vertrauen und gegenseitigem Verständnis auch bei schwierigen Themen die beste Lösung für die SchülerInnen erreicht werden kann. Besonders unterstützt er Präventionsaktivitäten.
Die Apothekerin aus Holzkirchen hat ein Kind an der Schule, in der 10. Jahrgangsstufe. Bereits im vierten Jahr im Elternbeirat hält sie es für wichtig, in das Schulleben mit seinen Herausforderungen eingebunden zu sein. Die Arbeit im Elternbeirat als Bindeglied zwischen Familien und Schule ermöglicht das Hervorheben von Bedürfnissen. Besonders engagiert sie sich in gesundheitlichen Themen.
Die im Management eines großen Informationstechnikunternehmens tätige Dipl.-Kauffrau aus Holzkirchen hat drei Kinder an der Schule, in der 6., der 10. und der 12. Jahrgangsstufe. Sie engagiert sich vorwiegend im Elternbeirat, um die Digitalisierung der Schule zu forcieren und zu unterstützen. Zudem ist sie Jahrgangsstufenbeauftragte des Elternbeirats für die 6. Klassen.
Die Selbständige aus Holzkirchen hat ein Kind an der Schule, in der 10. Jahrgangsstufe. Sie ist nach einer Unterbrechung im vierten Jahr im Elternbeirat und unterstützt die Elternbeiratsarbeit sehr engagiert in den unterschiedlichen Themen. Insbesondere ist sie als Beauftragte für KES Kommunikation eine erste Ansprechpartnerin für die Klassenelternsprecher der Schule.
Die Informationsspezialistin IT aus Dietramszell hat zwei Kinder an der Schule, in der 8. und der 10. Jahrgangsstufe. Sie möchte die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule stärken, indem sie veränderte Bedürfnisse identifiziert und neue Schwerpunkte setzt. In der Seminararbeit sowie bei der Schulbibliothek vermittelt sie Kompetenzen. Einen weiteren Schwerpunkt legt sie auf den Schüleraustausch.
Die Krankenpflegerin aus Sauerlach hat zwei Kinder an der Schule, in der 6. und der 11. Jahrgangsstufe. Sie ist im zweiten Jahr im Elternbeirat und engagiert sich in den unterschiedlichen Themengebieten sowohl im Gremium als auch projektbezogen. Zugleich ist sie Jahrgangsstufenbeauftragte für den Jahrgang Q11.
Die Hautärztin aus Holzkirchen hat zwei Kinder an der Schule, in der 5. und der 7. Jahrgangsstufe. Sie engagiert sich im Elternbeirat, da es ihr wichtig ist, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern zum Wohle unserer Kinder zu stärken. Zudem ist sie Jahrgangsstufenbeauftragte für die 5. Klassen.
Der selbständige IT-Berater aus Holzkirchen hat zwei Kinder an der Schule, in der 8. und der 11. Jahrgangsstufe. Er ist im sechsten Jahr im Elternbeirat und widmet sich den Schwerpunkten Ausbau der Digitalisierung der Schule und Medienerziehung. Dazu setzt er sich besonders für Schüler mit speziellen Bedürfnissen ein.